Faultürme / Digestion towers © iStock

HERAUSFORDERUNG FAULTURMSCHÄUMEN IN KLÄRANLAGEN

Wir lösen Schaumprobleme im Faulturm

Faulturmschäumen führt zu erheblichen betrieblichen Störungen, wie zB Schaum in den Gasleitungen, Verstopfungen, höhere Betriebskosten durch vermehrten Entschäumerbedarf und Reinigungsaufwand, geringere Faulgasbildung etc. und kann schlimmstenfalls zum Überlaufen des Faulbehälters führen.

Wir verstehen diese spezifischen Herausforderung und schnüren ein für Sie individuelles Maßnahmenpaket: Ausgehend von der Untersuchung möglicher Verursacher des Schaumproblems entwickeln wir eine passenden Behandlungsplan und helfen Ihnen sowohl mit kurzfristigen Sofort-Maßnahmen als auch mit langfristigen Konzepten zur Problemlösung.

Ursachen für Faulturmschäumen

Faulturmschäumen wird in den meisten Fällen von gram-positiven Fadenbakterien verursacht, zumeist durch Microthrix parvicella, die mit den Überschuss-Schlamm in den Faulbehälter gelangen.

Häufig tritt das Schäumen im Faulturm erst längere Zeit nach der Entwicklung von Microthrix parvicella im Belebtschlamm auf (Februar, März).

Zusätzlich gefördert wird die Schaumbildung durch:

  • eine ungleichmäßige Beschickung
  • Zugabe von Co-Substrat
  • unzureichende Durchmischung des Faulturms

EXPERTISE: CHARAKTERISTIK MICROTHRIX PARVICELLA

Microthrix parvicella wird durch eine geringe Schlammbelastung, niedrigen Sauerstoffgehalt und Wassertemperaturen < 12° C gefördert.

Deshalb führt dieser Fadenbildner meist im Herbst und Frühjahr zu Problemen mit Blähschlamm und/oder Schwimmschlamm.

Bei starker Fädigkeit kann Microthrix parvicella auch Schaumprobleme in Faultürmen verursachen.

Mikroskopie des Fadenbakteriums Microthrix parvicella / Microscopy of filamentous bacteria Microthrix parvicella © BIOMONTAN GmbH
purity water splashing wave © Fotolia.com

Klar denken.

Nachhaltig handeln.