Close-up foam bubbles texture from soap, shampoo or cleanser on © Adobe Stock

HERAUSFORDERUNG SCHAUMBILDUNG UND LUFTEINSCHLÜSSE IN DER PAPIEr- & ZELLSTOFFINDUSTRIE

Wir lösen schaumbedingte Produktionsprobleme

Übermäßiger Gehalt an dispergiertem Gas und vermehrte Schaumbildung im Produktionsprozess von Zellstoff und Papieren haben großen Einfluss auf die Performance der Maschine und die Qualität der Endprodukte:

  • Nadellöcher und Flecken im Papier
  • Verringerte Entwässerungsleistung
  • Ablagerungsprobleme
  • Kavitation von Pumpen
  • Erhöhter Energieverbrauch

Insbesondere bei Hochgeschwindigkeits-Papiermaschinen ist eine Kontrolle und Stabilisierung des Schaumgehalts durch den Einsatz von Entschäumern im Wet-End entscheidend.

Unsere Anwendungsexperten beraten Sie gerne rund um Auswahl und Einsatz des für Ihre Aufgabenstellung passenden Produktes.

Ursachen für übermäßige Schaumbildung und Lufteinschlüsse

Schaum ist ein kolloidales System, das durch Dispersion von Gasen in einer Flüssigkeit entsteht. In der Zellstoff- und Papierherstellung sind die wesentlichsten Ursachen dafür:

  • Eintrag von Gas oder Entstehung von Gas im flüssigen Medium:
  • Gelöste oberflächenaktive Substanzen im flüssigen Medium:
    • Fettsäure- und Kolophonium-Seifen
    • Ligninderivate
    • Reste von Schwefelsäure und Sulfaten im Zellstoff
  • Feste Partikel, die an der Gas-Flüssigkeits-Grenzfläche adsorbieren und einen stabilem Film zwischen den Gasbläschen bilden können:
purity water splashing wave © Fotolia.com

Klar denken.

Nachhaltig handeln.